Storytelling im Online-Marketing:
Gewinne treue Fans mit einer emotionalen Geschichte!
Wir werden täglich von Werbebotschaften überflutet: ein Prospekt mit schreienden Preissenkungen hier, ein überladener Newsletter dort und obendrauf noch hunderte von Social Media Postings. Wie sollst du bei diesem Kampf um die Gunst des Kunden da als Unternehmen auffallen? Auf der Schiene von Billigpreisen wird dir das kaum gelingen. Denn es gibt immer jemanden, der noch günstiger ist. Und eigentlich ist dein Service mehr wert, als ein paar Euro.
Genau an diesem Punkt kommt Storytelling ins Spiel. Denn mit einer mitreißenden Geschichte erreichst du nicht nur kurzfristig Aufmerksamkeit, sondern bindest Kunden nachhaltig an deine Marke. Im letzten Blogbeitrag habe ich bereits erklärt, was Storytelling ist und welche Wirkung Geschichten auf Menschen haben. Auch den Aufbau einer Story habe ich anschaulich erläutert. Im 2. Teil widme ich mich dem Einsatz von Storytelling speziell im Online-Marketing. Wenn du deinen Weg zum Unternehmenserfolg noch nicht gefunden hast, dann bringt dich dieser Artikel vielleicht auf den rechten Pfad.
Inhalt:
Was du mit Storytelling im Marketing erreichen kannst
In der digitalen Welt gibt es Informationen im Überfluss – zunehmend komplexer, zunehmend verworrener. Für Unternehmen bedeutet das einen immensen Aufwand, um Mitarbeitern Firmenwissen zu vermitteln und Kunden mit relevanten Botschaften zu überzeugen. Doch die Aufnahmefähigkeit von uns Menschen ist begrenzt. Wir müssen also filtern und scheinbar Unwichtiges beiseite schieben. Aus diesem Grund bombardieren manche Firmen die Kunden mehrmals täglich mit Werbung. Nur so besteht die Chance, gesehen zu werden – denken sie zumindest. Denn die meisten Kunden wenden sich ab, wenn es ihnen zu viel wird.
Eine gute Geschichte wirkt anders: In der Erzählung werden Infos vereinfacht und ansprechend aufbereitet. Sie sind leicht verdaulich für den (potenziellen) Kunden. Außerdem weckt eine authentische Story Emotionen – der beste Klebstoff, um Botschaften nachhaltig im Gedächtnis zu verankern.
Mit Storytelling erreichst du deine Marketing-Ziele:
- Du weckst Aufmerksamkeit.
- Die Marken-Botschaft verankert sich nachhaltig im Gedächtnis deiner Kunden.
- Du kreierst einmalige Marketing-Kampagnen.
- Du hebst dich von der Konkurrenz ab, ohne am Preis zu schrauben.
- Der Mehrwert von Inhalten sowie Marke wird deutlich.
- Du gewinnst das Vertrauen deiner Kunden.
- Dein Umsatz steigt.
Wie gute Geschichten auf deine Kunden wirken
Storys helfen nicht nur dabei, Informationen verständlich aufzubereiten. Vielmehr geht es darum, den Menschen sichtbar zu machen. Diejenigen in den Mittelpunkt zu rücken, die hinter dem Produkt oder deiner Marke stehen. Vielleicht ist es aber auch die Zielgruppe, die sich im Helden wiedererkennen will.
Auf den ersten Blick bieten Erzählungen lebhafte Unterhaltung. Doch im Grunde sind Kunden auf der Suche nach etwas anderem: den Antworten auf alltägliche Lebensfragen.
Wenn sich diese Erkenntnis in deinem Storytelling widerspiegelt, werden Geschichten deine Kunden …
-
… animieren und motivieren:
Sie hören zu und beginnen, sich mit der gebotenen Thematik zu beschäftigen. Ein gelungener Einstieg, der exakt auf die Zielgruppe zugeschnitten ist, ermuntert zum Klicken und Mitmachen. -
… emotional aufladen:
Positive Gefühle, wie Freude oder Vertrauen, fördern die Identifikation der Kunden mit der Marke oder dem Produkt. Aber auch negative Assoziationen von Angst oder Unsicherheit können bewirken, dass Kunden ein Unternehmen als „Problemlöser“ im Gedächtnis abspeichern. -
… begeistern:
Eine Idee, eine Marke oder ein Produkt kann Kunden im richtigen Story-Kontext vollends überzeugen. Im Idealfall verbreiten sie die Geschichte weiter oder werden durch das Interagieren sogar ein Teil der Erzählung. Diese Erfahrung haftet nachhaltig im Gedächtnis. -
… langfristig binden:
Als Geschichten-Liebhaber können sich Kunden an mitreißenden Erzählungen nie statt sehen und hören. Sie werden zu treuen Fans, die gespannt auf die nächste Story warten und nicht nur einen Kauf tätigen.

Warum Unternehmen mit Story so erfolgreich sind
Erfolgreiche Firmen haben es verstanden: Geschichten bilden die Basis, um wesentliche Fragen ihrer Kunden zu beantworten. Anhand der situativen Entwicklung einer Figur offenbaren Marketing-Experten Lebenssinn und Wertesysteme. Oder sie führen den Kunden vor Augen, was zum persönlichen Glück fehlt. Bei diesem Aha-Erlebnis entstehen zwangsläufig starke Emotionen. Ein Kraftstoff, der die Story zum Schwingen bringt und Fans letztlich an die Marke bindet.
Unternehmensgiganten – wie beispielsweise Apple, Coca-Cola oder Red Bull – gelingt es, die gesamte Produktwelt emotional so aufzuladen, dass Kunden sich mit der Unternehmensphilosophie vollständig identifizieren. Sie kreieren einen Lifestyle, der Kunden beflügelt. Das ist ihr Geheimnis. Storytelling ist ihr Weg und Werkzeug.
Neben der eigentlichen Erzählung spielt aber auch die Veröffentlichungsstrategie eine wesentliche Rolle. Während die Kunden vor einigen Jahren noch passiv vor dem Fernseher saßen, gibt es jetzt ein breitgefächertes Medienangebot. Dieses ermöglicht es, Kunden interaktiv einzubeziehen. Sie konsumieren nicht länger Werbung, sondern nehmen an Aktionen teil, beeinflussen die Markengeschichte oder werden selbst zum Helden. Geübte Storyteller realisieren deshalb nicht nur eine Geschichte – sie wählen akribisch aus, welche Medien und Plattformen für Kunden attraktiv und interaktiv nutzbar sind.
6 Tipps für geniales Storytelling
Um deinen Kunden ein einmaliges Lebensgefühl zu vermitteln und sie nachhaltig zu begeistern, sind Geschichten ein wirkungsvolles Instrument. Die folgenden Tipps erleichtern dir den Einstieg in die Welt des Storytellings:
-
1. Lerne deine Kunden kennen!
Finde heraus, warum Kunden dein Produkt oder deinen Service kaufen. Nutze Online- Umfragen oder das persönliche Gespräch, um zu erfahren, was ihnen beim Kauferlebnis wichtig ist. Welche Bedürfnisse treiben sie an? Mit diesem Wissen gewappnet, holst du deine Kunden genau an der Stelle ab, wo sie erreichbar und empfänglich sind. Nutze die Infos für deine Geschichte. -
2. Definiere deine Zielgruppe!
Du hast noch nicht festgelegt, wen genau du mit deiner Story begeistern möchtest? Das ist deine 1. Aufgabe in der Konzeptionsphase. Denn nur mit einer konkreten Vorstellung der Zielgruppe kannst du einen authentischen Helden als Identifikationsfigur kreieren. Sein Charakter und Aussehen, sein Begehren sowie das Umfeld sind ausschlaggebend, ob er zum Kundenliebling mutiert. -
3. Lege ein konkretes Kommunikationsziel fest!
Was möchtest du mit der Geschichte erreichen? Diese Frage begleitet dich während der kompletten Entwicklung deiner Erzählung. Überprüfe immer wieder, ob deine Story auf dieses Ziel einzahlt. -
4. Lege die Art deiner Geschichte fest!
Storytelling bietet ein vielseitiges Repertoire an Erzählformen. Firmen-, Produkt- und Markengeschichten schildern wahrheitsgemäß die Entstehung deines Unternehmens. Ein Referenzbericht beinhaltet reale Erfahrungen von Kunden mit deinem Produkt und Service, während eine fiktionale Story einen Teilaspekt deines Angebots in Szene setzt. Entscheide dich, welche Art von Erzählung deine Botschaft am besten transportiert. -
5. Zeige mit Texten, Bildern und/oder Videos, dass du das Verlangen deiner Kunden stillst!
Versetze dich in die Lage deiner Kunden: Warum kaufen sie genau dein Produkt? Welche Emotionen weckt deine Marke in ihnen? Sind die abenteuerlustig oder suchen sie nach Sicherheit? Wenn du weißt, nach welchem Lebensgefühl deine Kunden gieren, kannst du eben dieses mit Texten und Bildsprache zum Ausdruck bringen. Das Geheimrezept erfolgreicher Storyteller! -
6. Hochwertiges Bildmaterial repräsentiert deinen Qualitätsanspruch!
Es mag simpel klingen, aber die Qualität deiner Bilder und Texte spiegelt deinen Anspruch wider. Unbewusst reagieren Kunden darauf. Deshalb ist Sparen an diesem Punkt fatal.
Natürlich gilt auch beim Erstellen von Storys: Übung macht den Meister! Beginne mit einfachen Figuren und Situationen, bevor du deine finale Erfolgsgeschichte veröffentlichst.
Ein kleines Gedankenspiel am Schluss:
Stell dir vor, deine Story ist in aller Munde. Kunden strömen täglich in deinen Shop und empfehlen dein Angebot weiter – weil sie begeistert sind. Weil sie bei dir genau das finden, was ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Das alles ist möglich mit der richtigen Geschichte. Zur richtigen Zeit, in den richtigen Kanälen. Worauf wartest du also noch? Auf Starthilfe? Dann melde dich bei mir – gemeinsam entwickeln wir deine Story!
Storytelling im Online-Marketing: Gewinne treue Fans mit einer emotionalen Geschichte!
Wir werden täglich von Werbebotschaften überflutet: ein Prospekt mit schreienden Preissenkungen hier, ein überladener Newsletter dort und obendrauf noch hunderte von Social Media Postings. Wie sollst du bei diesem Kampf um die Gunst des Kunden da als Unternehmen auffallen? Auf der Schiene von Billigpreisen wird dir das kaum gelingen. Denn es gibt immer jemanden, der noch günstiger ist. Und eigentlich ist dein Service mehr wert, als ein paar Euro.
Genau an diesem Punkt kommt Storytelling ins Spiel. Denn mit einer mitreißenden Geschichte erreichst du nicht nur kurzfristig Aufmerksamkeit, sondern bindest Kunden nachhaltig an deine Marke. Im letzten Blogbeitrag habe ich bereits erklärt, was Storytelling ist und welche Wirkung Geschichten auf Menschen haben. Auch den Aufbau einer Story habe ich anschaulich erläutert. Im 2. Teil widme ich mich dem Einsatz von Storytelling speziell im Online-Marketing. Wenn du deinen Weg zum Unternehmenserfolg noch nicht gefunden hast, dann bringt dich dieser Artikel vielleicht auf den rechten Pfad.
Inhalt:
Was du mit Storytelling im Marketing erreichen kannst
In der digitalen Welt gibt es Informationen im Überfluss – zunehmend komplexer, zunehmend verworrener. Für Unternehmen bedeutet das einen immensen Aufwand, um Mitarbeitern Firmenwissen zu vermitteln und Kunden mit relevanten Botschaften zu überzeugen. Doch die Aufnahmefähigkeit von uns Menschen ist begrenzt. Wir müssen also filtern und scheinbar Unwichtiges beiseite schieben. Aus diesem Grund bombardieren manche Firmen die Kunden mehrmals täglich mit Werbung. Nur so besteht die Chance, gesehen zu werden – denken sie zumindest. Denn die meisten Kunden wenden sich ab, wenn es ihnen zu viel wird.
Eine gute Geschichte wirkt anders: In der Erzählung werden Infos vereinfacht und ansprechend aufbereitet. Sie sind leicht verdaulich für den (potenziellen) Kunden. Außerdem weckt eine authentische Story Emotionen – der beste Klebstoff, um Botschaften nachhaltig im Gedächtnis zu verankern.
Mit Storytelling erreichst du deine Marketing-Ziele:
- Du weckst Aufmerksamkeit.
- Die Marken-Botschaft verankert sich nachhaltig im Gedächtnis deiner Kunden.
- Du kreierst einmalige Marketing-Kampagnen.
- Der Mehrwert von Inhalten sowie Marke wird deutlich.
- Du hebst dich von der Konkurrenz ab, ohne am Preis zu schrauben.
- Du gewinnst das Vertrauen deiner Kunden.
- Dein Umsatz steigt.
Wie gute Geschichten auf deine Kunden wirken
Storys helfen nicht nur dabei, Informationen verständlich aufzubereiten. Vielmehr geht es darum, den Menschen sichtbar zu machen. Diejenigen in den Mittelpunkt zu rücken, die hinter dem Produkt oder deiner Marke stehen. Vielleicht ist es aber auch die Zielgruppe, die sich im Helden wiedererkennen will.
Auf den ersten Blick bieten Erzählungen lebhafte Unterhaltung. Doch im Grunde sind Kunden auf der Suche nach etwas anderem: den Antworten auf alltägliche Lebensfragen.
Wenn sich diese Erkenntnis in deinem Storytelling widerspiegelt, werden Geschichten deine Kunden …
-
… animieren und motivieren:
Sie hören zu und beginnen, sich mit der gebotenen Thematik zu beschäftigen. Ein gelungener Einstieg, der exakt auf die Zielgruppe zugeschnitten ist, ermuntert zum Klicken und Mitmachen. -
… emotional aufladen:
Positive Gefühle, wie Freude oder Vertrauen, fördern die Identifikation der Kunden mit der Marke oder dem Produkt. Aber auch negative Assoziationen von Angst oder Unsicherheit können bewirken, dass Kunden ein Unternehmen als „Problemlöser“ im Gedächtnis abspeichern. -
… begeistern:
Eine Idee, eine Marke oder ein Produkt kann Kunden im richtigen Story-Kontext vollends überzeugen. Im Idealfall verbreiten sie die Geschichte weiter oder werden durch das Interagieren sogar ein Teil der Erzählung. Diese Erfahrung haftet nachhaltig im Gedächtnis. -
… langfristig binden:
Als Geschichten-Liebhaber können sich Kunden an mitreißenden Erzählungen nie statt sehen und hören. Sie werden zu treuen Fans, die gespannt auf die nächste Story warten und nicht nur einen Kauf tätigen.

Warum Unternehmen mit Story so erfolgreich sind
Erfolgreiche Firmen haben es verstanden: Geschichten bilden die Basis, um wesentliche Fragen ihrer Kunden zu beantworten. Anhand der situativen Entwicklung einer Figur offenbaren Marketing-Experten Lebenssinn und Wertesysteme. Oder sie führen den Kunden vor Augen, was zum persönlichen Glück fehlt. Bei diesem Aha-Erlebnis entstehen zwangsläufig starke Emotionen. Ein Kraftstoff, der die Story zum Schwingen bringt und Fans letztlich an die Marke bindet.
Unternehmensgiganten – wie beispielsweise Apple, Coca-Cola oder Red Bull – gelingt es, die gesamte Produktwelt emotional so aufzuladen, dass Kunden sich mit der Unternehmensphilosophie vollständig identifizieren. Sie kreieren einen Lifestyle, der Kunden beflügelt. Das ist ihr Geheimnis. Storytelling ist ihr Weg und Werkzeug.
Neben der eigentlichen Erzählung spielt aber auch die Veröffentlichungsstrategie eine wesentliche Rolle. Während die Kunden vor einigen Jahren noch passiv vor dem Fernseher saßen, gibt es jetzt ein breitgefächertes Medienangebot. Dieses ermöglicht es, Kunden interaktiv einzubeziehen. Sie konsumieren nicht länger Werbung, sondern nehmen an Aktionen teil, beeinflussen die Markengeschichte oder werden selbst zum Helden. Geübte Storyteller realisieren deshalb nicht nur eine Geschichte – sie wählen akribisch aus, welche Medien und Plattformen für Kunden attraktiv und interaktiv nutzbar sind.
6 Tipps für geniales Storytelling
Um deinen Kunden ein einmaliges Lebensgefühl zu vermitteln und sie nachhaltig zu begeistern, sind Geschichten ein wirkungsvolles Instrument. Die folgenden Tipps erleichtern dir den Einstieg in die Welt des Storytellings:
-
1. Lerne deine Kunden kennen!
Finde heraus, warum Kunden dein Produkt oder deinen Service kaufen. Nutze Online- Umfragen oder das persönliche Gespräch, um zu erfahren, was ihnen beim Kauferlebnis wichtig ist. Welche Bedürfnisse treiben sie an? Mit diesem Wissen gewappnet, holst du deine Kunden genau an der Stelle ab, wo sie erreichbar und empfänglich sind. Nutze die Infos für deine Geschichte. -
2. Definiere deine Zielgruppe!
Du hast noch nicht festgelegt, wen genau du mit deiner Story begeistern möchtest? Das ist deine 1. Aufgabe in der Konzeptionsphase. Denn nur mit einer konkreten Vorstellung der Zielgruppe kannst du einen authentischen Helden als Identifikationsfigur kreieren. Sein Charakter und Aussehen, sein Begehren sowie das Umfeld sind ausschlaggebend, ob er zum Kundenliebling mutiert. -
3. Lege ein konkretes Kommunikationsziel fest!
Was möchtest du mit der Geschichte erreichen? Diese Frage begleitet dich während der kompletten Entwicklung deiner Erzählung. Überprüfe immer wieder, ob deine Story auf dieses Ziel einzahlt. -
4. Lege die Art deiner Geschichte fest!
Storytelling bietet ein vielseitiges Repertoire an Erzählformen. Firmen-, Produkt- und Markengeschichten schildern wahrheitsgemäß die Entstehung deines Unternehmens. Ein Referenzbericht beinhaltet reale Erfahrungen von Kunden mit deinem Produkt und Service, während eine fiktionale Story einen Teilaspekt deines Angebots in Szene setzt. Entscheide dich, welche Art von Erzählung deine Botschaft am besten transportiert. -
5. Zeige mit Texten, Bildern und/oder Videos, dass du das Verlangen deiner Kunden stillst!
Versetze dich in die Lage deiner Kunden: Warum kaufen sie genau dein Produkt? Welche Emotionen weckt deine Marke in ihnen? Sind die abenteuerlustig oder suchen sie nach Sicherheit? Wenn du weißt, nach welchem Lebensgefühl deine Kunden gieren, kannst du eben dieses mit Texten und Bildsprache zum Ausdruck bringen. Das Geheimrezept erfolgreicher Storyteller! -
6. Hochwertiges Bildmaterial repräsentiert deinen Qualitätsanspruch!
Es mag simpel klingen, aber die Qualität deiner Bilder und Texte spiegelt deinen Anspruch wider. Unbewusst reagieren Kunden darauf. Deshalb ist Sparen an diesem Punkt fatal.
Natürlich gilt auch beim Erstellen von Storys: Übung macht den Meister! Beginne mit einfachen Figuren und Situationen, bevor du deine finale Erfolgsgeschichte veröffentlichst.
Ein kleines Gedankenspiel am Schluss: Stell dir vor, deine Story ist in aller Munde. Kunden strömen täglich in deinen Shop und empfehlen dein Angebot weiter – weil sie begeistert sind. Weil sie bei dir genau das finden, was ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Das alles ist möglich mit der richtigen Geschichte. Zur richtigen Zeit, in den richtigen Kanälen. Worauf wartest du also noch? Auf Starthilfe? Dann melde dich bei mir – gemeinsam entwickeln wir deine Story!
Storytelling im Online-Marketing: Gewinne treue Fans mit einer emotionalen Geschichte!
Wir werden täglich von Werbebotschaften überflutet: ein Prospekt mit schreienden Preissenkungen hier, ein überladener Newsletter dort und obendrauf noch hunderte von Social Media Postings. Wie sollst du bei diesem Kampf um die Gunst des Kunden da als Unternehmen auffallen? Auf der Schiene von Billigpreisen wird dir das kaum gelingen. Denn es gibt immer jemanden, der noch günstiger ist. Und eigentlich ist dein Service mehr wert, als ein paar Euro.
Genau an diesem Punkt kommt Storytelling ins Spiel. Denn mit einer mitreißenden Geschichte erreichst du nicht nur kurzfristig Aufmerksamkeit, sondern bindest Kunden nachhaltig an deine Marke. Im letzten Blogbeitrag habe ich bereits erklärt, was Storytelling ist und welche Wirkung Geschichten auf Menschen haben. Auch den Aufbau einer Story habe ich anschaulich erläutert. Im 2. Teil widme ich mich dem Einsatz von Storytelling speziell im Online-Marketing. Wenn du deinen Weg zum Unternehmenserfolg noch nicht gefunden hast, dann bringt dich dieser Artikel vielleicht auf den rechten Pfad.
Inhalt:
Was du mit Storytelling im Marketing erreichen kannst
In der digitalen Welt gibt es Informationen im Überfluss – zunehmend komplexer, zunehmend verworrener. Für Unternehmen bedeutet das einen immensen Aufwand, um Mitarbeitern Firmenwissen zu vermitteln und Kunden mit relevanten Botschaften zu überzeugen. Doch die Aufnahmefähigkeit von uns Menschen ist begrenzt. Wir müssen also filtern und scheinbar Unwichtiges beiseite schieben. Aus diesem Grund bombardieren manche Firmen die Kunden mehrmals täglich mit Werbung. Nur so besteht die Chance, gesehen zu werden – denken sie zumindest. Denn die meisten Kunden wenden sich ab, wenn es ihnen zu viel wird.
Eine gute Geschichte wirkt anders: In der Erzählung werden Infos vereinfacht und ansprechend aufbereitet. Sie sind leicht verdaulich für den (potenziellen) Kunden. Außerdem weckt eine authentische Story Emotionen – der beste Klebstoff, um Botschaften nachhaltig im Gedächtnis zu verankern.
Mit Storytelling erreichst du deine Marketing-Ziele:
- Du weckst Aufmerksamkeit.
- Die Marken-Botschaft verankert sich nachhaltig im Gedächtnis deiner Kunden.
- Du kreierst einmalige Marketing-Kampagnen.
- Der Mehrwert von Inhalten sowie Marke wird deutlich.
- Du hebst dich von der Konkurrenz ab, ohne am Preis zu schrauben.
- Du gewinnst das Vertrauen deiner Kunden.
- Dein Umsatz steigt.
Wie gute Geschichten auf deine Kunden wirken
Storys helfen nicht nur dabei, Informationen verständlich aufzubereiten. Vielmehr geht es darum, den Menschen sichtbar zu machen. Diejenigen in den Mittelpunkt zu rücken, die hinter dem Produkt oder deiner Marke stehen. Vielleicht ist es aber auch die Zielgruppe, die sich im Helden wiedererkennen will.
Auf den ersten Blick bieten Erzählungen lebhafte Unterhaltung. Doch im Grunde sind Kunden auf der Suche nach etwas anderem: den Antworten auf alltägliche Lebensfragen.
Wenn sich diese Erkenntnis in deinem Storytelling widerspiegelt, werden Geschichten deine Kunden …
-
… animieren und motivieren:
Sie hören zu und beginnen, sich mit der gebotenen Thematik zu beschäftigen. Ein gelungener Einstieg, der exakt auf die Zielgruppe zugeschnitten ist, ermuntert zum Klicken und Mitmachen. -
… emotional aufladen:
Positive Gefühle, wie Freude oder Vertrauen, fördern die Identifikation der Kunden mit der Marke oder dem Produkt. Aber auch negative Assoziationen von Angst oder Unsicherheit können bewirken, dass Kunden ein Unternehmen als „Problemlöser“ im Gedächtnis abspeichern. -
… begeistern:
Eine Idee, eine Marke oder ein Produkt kann Kunden im richtigen Story-Kontext vollends überzeugen. Im Idealfall verbreiten sie die Geschichte weiter oder werden durch das Interagieren sogar ein Teil der Erzählung. Diese Erfahrung haftet nachhaltig im Gedächtnis. -
… langfristig binden:
Als Geschichten-Liebhaber können sich Kunden an mitreißenden Erzählungen nie statt sehen und hören. Sie werden zu treuen Fans, die gespannt auf die nächste Story warten und nicht nur einen Kauf tätigen.

Warum Unternehmen mit Story so erfolgreich sind
Erfolgreiche Firmen haben es verstanden: Geschichten bilden die Basis, um wesentliche Fragen ihrer Kunden zu beantworten. Anhand der situativen Entwicklung einer Figur offenbaren Marketing-Experten Lebenssinn und Wertesysteme. Oder sie führen den Kunden vor Augen, was zum persönlichen Glück fehlt. Bei diesem Aha-Erlebnis entstehen zwangsläufig starke Emotionen. Ein Kraftstoff, der die Story zum Schwingen bringt und Fans letztlich an die Marke bindet.
Unternehmensgiganten – wie beispielsweise Apple, Coca-Cola oder Red Bull – gelingt es, die gesamte Produktwelt emotional so aufzuladen, dass Kunden sich mit der Unternehmensphilosophie vollständig identifizieren. Sie kreieren einen Lifestyle, der Kunden beflügelt. Das ist ihr Geheimnis. Storytelling ist ihr Weg und Werkzeug.
Neben der eigentlichen Erzählung spielt aber auch die Veröffentlichungsstrategie eine wesentliche Rolle. Während die Kunden vor einigen Jahren noch passiv vor dem Fernseher saßen, gibt es jetzt ein breitgefächertes Medienangebot. Dieses ermöglicht es, Kunden interaktiv einzubeziehen. Sie konsumieren nicht länger Werbung, sondern nehmen an Aktionen teil, beeinflussen die Markengeschichte oder werden selbst zum Helden. Geübte Storyteller realisieren deshalb nicht nur eine Geschichte – sie wählen akribisch aus, welche Medien und Plattformen für Kunden attraktiv und interaktiv nutzbar sind.
6 Tipps für geniales Storytelling
Um deinen Kunden ein einmaliges Lebensgefühl zu vermitteln und sie nachhaltig zu begeistern, sind Geschichten ein wirkungsvolles Instrument. Die folgenden Tipps erleichtern dir den Einstieg in die Welt des Storytellings:
-
1. Lerne deine Kunden kennen!
Finde heraus, warum Kunden dein Produkt oder deinen Service kaufen. Nutze Online- Umfragen oder das persönliche Gespräch, um zu erfahren, was ihnen beim Kauferlebnis wichtig ist. Welche Bedürfnisse treiben sie an? Mit diesem Wissen gewappnet, holst du deine Kunden genau an der Stelle ab, wo sie erreichbar und empfänglich sind. Nutze die Infos für deine Geschichte. -
2. Definiere deine Zielgruppe!
Du hast noch nicht festgelegt, wen genau du mit deiner Story begeistern möchtest? Das ist deine 1. Aufgabe in der Konzeptionsphase. Denn nur mit einer konkreten Vorstellung der Zielgruppe kannst du einen authentischen Helden als Identifikationsfigur kreieren. Sein Charakter und Aussehen, sein Begehren sowie das Umfeld sind ausschlaggebend, ob er zum Kundenliebling mutiert. -
3. Lege ein konkretes Kommunikationsziel fest!
Was möchtest du mit der Geschichte erreichen? Diese Frage begleitet dich während der kompletten Entwicklung deiner Erzählung. Überprüfe immer wieder, ob deine Story auf dieses Ziel einzahlt. -
4. Lege die Art deiner Geschichte fest!
Storytelling bietet ein vielseitiges Repertoire an Erzählformen. Firmen-, Produkt- und Markengeschichten schildern wahrheitsgemäß die Entstehung deines Unternehmens. Ein Referenzbericht beinhaltet reale Erfahrungen von Kunden mit deinem Produkt und Service, während eine fiktionale Story einen Teilaspekt deines Angebots in Szene setzt. Entscheide dich, welche Art von Erzählung deine Botschaft am besten transportiert. -
5. Zeige mit Texten, Bildern und/oder Videos, dass du das Verlangen deiner Kunden stillst!
Versetze dich in die Lage deiner Kunden: Warum kaufen sie genau dein Produkt? Welche Emotionen weckt deine Marke in ihnen? Sind die abenteuerlustig oder suchen sie nach Sicherheit? Wenn du weißt, nach welchem Lebensgefühl deine Kunden gieren, kannst du eben dieses mit Texten und Bildsprache zum Ausdruck bringen. Das Geheimrezept erfolgreicher Storyteller! -
6. Hochwertiges Bildmaterial repräsentiert deinen Qualitätsanspruch!
Es mag simpel klingen, aber die Qualität deiner Bilder und Texte spiegelt deinen Anspruch wider. Unbewusst reagieren Kunden darauf. Deshalb ist Sparen an diesem Punkt fatal.
Natürlich gilt auch beim Erstellen von Storys: Übung macht den Meister! Beginne mit einfachen Figuren und Situationen, bevor du deine finale Erfolgsgeschichte veröffentlichst.
Ein kleines Gedankenspiel am Schluss: Stell dir vor, deine Story ist in aller Munde. Kunden strömen täglich in deinen Shop und empfehlen dein Angebot weiter – weil sie begeistert sind. Weil sie bei dir genau das finden, was ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Das alles ist möglich mit der richtigen Geschichte. Zur richtigen Zeit, in den richtigen Kanälen. Worauf wartest du also noch? Auf Starthilfe? Dann melde dich bei mir – gemeinsam entwickeln wir deine Story!